Leonardos Abendmahl - die Apostel von links nach
rechts
(vor der Restaurierung)
|
Leonardos Werk zeichnet
sich durch eine ausgefeilte Mimik und Gestik aus. Die Apostel hören
entsetzt die Ankündigung Jesus', dass einer von Ihnen, den Verrat
begehen wird. Jeder reagiert auf seine individuelle Weise, je nach
Charakter und Temperament, welche den Aposteln zugedacht wird. Die
Jünger sind dabei jeweils in Dreiergruppen gemalt, die
untereinander diskutieren.
|
|
Das
Gesicht von Jesus:
links: vor der Restaurierung,
rechts, danach
|

|
|
|
Von links nach rechts:
Die erste Dreiergruppe zeigt
Bartholomäus, Jacobus, d. J. und
Andreas.
Der linke Bildausschnitt zeigt den
Zustand nach der
Restaurierung.
Die Detailansichten der Apostel
entstanden vor der
Restaurierung. |
|
|
|
|
|
Von links nach rechts:
Die zweite Dreiergruppe zeigt
Judas, Petrus und Johannes.
Der linke Bildausschnitt zeigt den
Zustand nach der
Restaurierung.
Die Detailansichten der Apostel
entstanden vor der
Restaurierung. |
|
|
 |
|
|
Judas
Judas sitzt im Unterschied zu
konventionellen Darstellungen an
der gleichen Tischseite wie Jesus
und
die übrigen Jünger.
Allein seine Haltung fällt auf.
Während die
Worte Jesu
bei den Jüngern Bestürzung
hervorrufen und sie
anfangen
darüber zu diskutieren,
verharrt Judas unbeweglich,
scheint
innerlich isoliert und
bleibt zerrissen unter der Last
seines Verrats
allein.
Sein Blick ist starr -
verfolgt man seine Blickrichtung,
geht
diese über das Haupt Jesu hinweg.
Judas ist platziert zwischen
dem
aufbrausenden Temperament
des Petrus und dem sanften Johannes,
wodurch
sein undurchsichtiger Charakter
erst recht hervorgehoben wird.
Judas
hält einen Beutel in
seiner Hand und wirft mit der
anderen das Salz
um.
|
Petrus
Petrus ist begierig
zu erfahren, wer
der
Verräter sein wird.
Er gilt als temperamentvoll -
seine Hand zeigt Aktion.
Und
steht im Kontrast
zu dem vergeistigten,
sanften Johannes. |
Johannes
Johannes lauscht den
Ausführungen
Petrus'
und ist mit sich im Reinen,
denn er weiß, dass niemand
ihn verdächtigen wird,
Jesus zu verraten.
Es genügt ihm,
still
dazusitzen und
das unglaubliche
Geschehen zu betrauern. |
|
|
|
Von links nach rechts:
Die dritte Dreiergruppe zeigt
Thomas, Jacobus, d.Ä. und Philippus.
Der linke Bildausschnitt zeigt den
Zustand nach der
Restaurierung.
Die Detailansichten der Apostel
entstanden vor der
Restaurierung. |
|
|
|
|
|
Von links nach rechts:
Die vierte Dreiergruppe zeigt
Matthäus, Thaddäus und Simon.
Der linke Bildausschnitt zeigt den
Zustand nach der
Restaurierung.
Die Detailansichten der Apostel
entstanden vor der
Restaurierung. |
|
|
|
|
|